Nach einer intensiven Vorbereitungsphase haben wir in dieser Woche endlich unsere mit Spannung erwartete ISO 17100-Zertifizierung erhalten. Aber was bedeutet das eigentlich, und wie können Sie davon profitieren?
Die ISO ist eine Organisation, die internationale Normen entwickelt und veröffentlicht (lesen Sie hier mehr darüber). Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Reihe bewährter Verfahren für die effizientesten Vorgehensweisen, die sowohl technische als auch nichttechnische Bereiche abdecken. Im Zusammenhang mit Übersetzungen sorgt die ISO 17100 dafür, dass Sie, unser Kunde, eine Übersetzung vertrauensvoll in Auftrag geben können, ohne sich über unqualifizierte Übersetzer, verlorene Unterlagen oder Datenlecks Gedanken machen zu müssen.
Eine ISO-Zertifizierung ist etwas, was Unternehmen für ihre Kunden anstreben – sie dient Ihrem Vorteil.
Zwar ist eine ISO-Zertifizierung vielleicht nicht entscheidend, wenn wir einen Liebesbrief übersetzen (ja, das ist auch schon vorgekommen!), aber wenn es um juristische Übersetzungen für Botschaften oder Gerichte geht, kann ein nicht regelkonformes Vorgehen schwerwiegende Folgen haben – denken Sie zum Beispiel an eine Heiratserlaubnis.
Welche Hürden mussten wir nehmen, um zertifiziert zu werden?
Die ISO 17100 gilt als Gütesiegel für herausragende Leistungen, und der Prozess zur Erlangung dieses Zertifikats ist sehr streng. Hier ist eine Liste von Dingen, die die ISO 17100 von Übersetzungsdienstleistern verlangt – und keine Sorge, wir werden sie kurzhalten:
Übersetzer und Revisoren müssen über eine formale Qualifikation verfügen, z. B. ein abgeschlossenes Übersetzerstudium oder gleichwertige Berufserfahrung.
Die Prozesse müssen definiert sein. Von der Angebotsabgabe über die Projektplanung, Qualitätssicherung bis hin zur Kundenkommunikation muss es in jeder Phase klare Prozesse geben, denen die Mitarbeiter folgen können (d. h. wo speichern wir das Dokument, wie laden wir es für den Übersetzer hoch usw.).
Das Unternehmen muss über ein Qualitätssicherungssystem verfügen, mit dem die Übersetzungen auf Genauigkeit, Verständlichkeit und Kundenanforderungen überprüft werden. Am wichtigsten ist, dass jede Übersetzung eine Selbstkontrolle durch den Übersetzer und eine Überprüfung durch eine zweite Person beinhaltet.
Vertraulichkeit spielt eine wichtige Rolle. Daher müssen strenge Maßnahmen zum Schutz der Kundeninformationen getroffen werden.
Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter Zugang zu den erforderlichen technologischen Hilfsmitteln (wie z. B. CAT-Tools) haben, muss das Unternehmen ein Ressourcenmanagement einführen und ein aktuelles Verzeichnis der für jedes Projekt erforderlichen beruflichen Fähigkeiten führen.
Wo haben wir überhaupt angefangen?
Auch wenn wir erst im Jahr 2025 ISO 17100-zertifiziert wurden, so haben wir uns doch schon immer an die Norm gehalten. Vor ein paar Jahren haben wir in Zusammenarbeit mit Entwicklern ein internes Tool namens TPM-Q zur Optimierung und Zentralisierung der Dokumentation entwickelt. Wir nutzen dieses Tool jeden Tag, um alle Prozesse effizient zu verwalten, und planen sogar, es in Zukunft auf den Markt zu bringen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Qualitätsstandards.
Die Vorbereitung auf das Audit selbst dauerte etwa drei Monate.
Die Zertifizierung ist freiwillig – warum haben wir uns dafür entschieden?
Es gibt viele zweifelhafte Übersetzungsunternehmen auf dem Markt, und die Zertifizierung hebt uns von ihnen und der Konkurrenz ab. Was aber noch wichtiger ist: Wir garantieren unseren Kunden ein qualitativ hochwertiges Gesamtergebnis. Strukturierte interne Prozesse in Unternehmen minimieren menschliche Fehler.
Die ISO 17100-Zertifizierung belegt, dass ein Übersetzungsdienstleister Branchenstandards einhält, bewährte Verfahren anwendet und sich an die Bedürfnisse seiner Kunden anpasst. Letztendlich werden so Vertrauen und Glaubwürdigkeit geschaffen!
Hat es unsere Arbeit erleichtert?
Ja! Unser internes System TPM-Q hilft unseren Projektmanagern dabei, einen besseren Überblick über die Projekte zu erhalten. Mit festen Abläufen sind wir schneller und effizienter – und schaffen ein besseres Arbeitsumfeld für unsere angestellten und freiberuflichen Übersetzer.
Außerdem verwenden Übersetzungsagenturen und freiberufliche Übersetzer eine spezielle Branchenterminologie. Die ISO 17100 stellt ein Glossar zur Verfügung, in dem häufig verwendete Begriffe standardisiert werden, was die Kommunikation mit anderen ISO-zertifizierten Anbietern und freiberuflichen Übersetzern erleichtert.
Die ISO-Zertifizierung auf den Punkt gebracht
Es bedeutet, dass wir immer und ohne Ausnahme eine Revision jeder Übersetzung durch einen zweiten qualifizierten Übersetzer durchführen. Nichts verlässt unseren Schreibtisch, das nicht von mindestens vier Augen (d. h. zwei Personen) überprüft wurde.
Wie stellen wir die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer Kundendaten sicher?
Um die Anforderungen der ISO 17100 zu erfüllen, hat unser Sprachen Koll-Team ein sicheres und nachvollziehbares System zur Speicherung und Archivierung aller Dateien eingeführt. Damit ist sichergestellt, dass kein Dokument verloren gehen kann. Im Falle eines Audits haben wir alle erforderlichen Nachweise, um die Einhaltung der Vorschriften zu belegen, da diese Prozesse in unserem internen System integriert sind. Fehler sind somit ausgeschlossen.
Handelt es sich um eine einmalige Zertifizierung?
Die Zertifizierung nach ISO 17100 war kein leichtes Unterfangen. Sie erforderte ein umfassendes Audit durch eine unabhängige Organisation, damit sichergestellt ist, dass unsere Systeme, Prozesse, Dienstleistungen, Mitarbeiter und Lieferanten die Anforderungen der Norm erfüllen. Diese Kriterien werden auch laufend überwacht.
Was bedeutet das für Sie, unseren Kunden?
Unabhängig davon, ob Sie ein Unternehmen, eine Behörde oder eine Privatperson sind: Sie profitieren von einem Übersetzungsdienstleister, der nach den höchsten Qualitätsstandards arbeitet. Für Sie bedeutet das die Sicherheit, dass jede Übersetzung von qualifizierten Fachleuten erstellt, überarbeitet und überprüft wird.
Ein Ausdruck unseres Anspruchs auf Spitzenleistungen!
Anfrage